Am Montagabend wurde das Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr Nittel zur Unterstützung beim Aufbau des Hochwasserschutzers nach Oberbillig alarmiert.
Mit dem Kran des Fahrzeugs wurden Stützen des Hochwasserschutzes gesetzt.


Am Montagabend wurde das Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr Nittel zur Unterstützung beim Aufbau des Hochwasserschutzers nach Oberbillig alarmiert.
Mit dem Kran des Fahrzeugs wurden Stützen des Hochwasserschutzes gesetzt.
Am Montag gegen Mittag wurden wir vom Wehrleiter telefonisch zu einem wetterbedingten Einsatz alarmiert.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter, wurde die Feuerwehr Köllig ebenfalls zur Unterstützung alarmiert. Aufgrund der Regenfälle hatte sich Wasser aus dem Boden gedrückt und drohte in Gebäude zu laufen. Mit Sandsäcken wurde das Wasser in einen Kanal umgeleitet.
Am Montagabend wurden wir zusammen mit mehreren Einheiten der VG Konz nach Oberbillig alarmiert. Am dortigen Fähranleger drohte ein PKW abzurutschen.
Das Fahrzeug wurde gegen weiteres Abrutschen gesichert. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung des PKW’s.
Am Samstag zur Mittagszeit wurden wir von der Rettungsleitstelle zu einer Tragehilfe alarmiert. Eine Teilnehmerin einer Wandergruppe hatte sich am Fuß verletzt. Nach Rücksprache mit der Leitstelle und Kontaktaufnahme mit der Wandergruppe, konnte die Position der Wanderer ausgemacht werden. Nachdem die Patientin vom Rettungsdienst versorgt war, haben wir sie mit der Schleifkorbtrage aus dem unwegsamen Gelände getragen und zum Rettungswagen gebracht.
Am heutigen Donnerstag wurde die Feuerwehr Nittel in die Ortslage Nittel alarmiert. Am Einsatzort waren Bauzäune auf die Fahrbahn gestürzt. Die Zäune wurden von der Straße entfernt und der Einsatz konnte zügig wieder beendet werden.
Der Lösch- und Rüstzug des LK Trier-Saarburg wurde zur Unterstützung in den LK Ahrweiler angefordert. Diesem Zug angegliedert war ebenfalls das Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr Nittel und somit auch Personal der Feuerwehr, insgesamt 15 Einsatzkräfte aus Nittel. Der Zug wurde dort vor Ort in der VG Adenau eingesetzt.
Hauptaufgabe bestand in erster Linie darin, den Grundschutz für die VG Adenau sicherzustellen. Darüber hinaus wurden von Kameradinnen und Kameraden die unterschiedlichsten Aufgaben übernommen.
Das WLF-K wurde wegen der Unwetterlage im Landkreis alarmiert. Das Fahrzeug wurde zu den verschiedensten Aufgaben eingesetzt.
Das WLF-K wurde wegen der Unwetterlage im Landkreis alarmiert. Das Fahrzeug wurde zu den verschiedensten Aufgaben eingesetzt.
Das WLF-K wurde wegen der Unwetterlage im Landkreis alarmiert. Das Fahrzeug wurde zu den verschiedensten Aufgaben eingesetzt.
Der Gerätewagen Dekon-P, welcher in Wincheringen stationiert ist, wurde in die Verbandsgemeinde Trier-Land alarmiert. Das Personal der Feuerwehr Nittel, welches mit den Kameraden aus Wincheringen zusammenarbeitet, unterstützte den Einsatz.
Von der Teileinheit wurde eine Trinkwasserentnahmestelle und ein Duschzelt für die Strömungsschwimmer errichtet.
Das Personal wurde im Schichtbetrieb ausgewechselt.
© 2023 Freiwillige Feuerwehr Nittel
Theme von Anders Norén — Hoch ↑